fendt-caravan-logofendt-caravan-logofendt-caravan-logofendt-caravan-logo
    Fendt-Caravan auf dem Caravan Salon 2022 in Düsseldorf
    2022-08-29
    Fachzeitschrift CARAVANING sucht wieder die „Caravans des Jahres“
    2022-09-28
    Strom auf dem Campingplatz

    Stromversorgung im Caravan – die wichtigste Ausrüstung

    Auch wenn Camping häufig mit der Vorstellung von Minimalismus, Einfachheit und einsamen Naturerlebnissen verbunden ist – bei den meisten von uns sind zahlreiche elektrische und elektronische Geräte an Bord, die unterwegs mit Energie versorgt werden wollen: Wasserpumpe, Kühlschrank, Rangierantrieb, Fernseher, Laptop, Smartphone und manchmal noch so einiges mehr. Dafür benötigt man überraschend viel Strom – was sich spätestens auf Campingplätzen bemerkbar macht, die nach Verbrauch abrechnen..

    Landstrom

    Für viele Campingreisende ist Landstrom auf einem Camping- oder Stellplatz völlig ausreichend. Damit lassen sich bequem alle 230-Volt-Geräte im Wohnmobil nutzen und auch der Kühlschrank betreiben.

    Kabel und Adapter

    Strom erleichtert das (Camper-)Leben ungemein, kann aber auch gefährlich sein: Das Berühren einer nicht isolierten oder nassen Leitung kann durch den Stromschlag im schlimmsten Fall zum Tod führen. Durch Schäden im Kabel kann es außerdem zur Erhitzung bis hin zum Brand kommen. Daher ist geregelt, welche Kabel beim Campen verwendet werden dürfen:

    • Laut DIN sind Gummischlauchleitungen der Norm HO7RN-F 3G 2.5 qmm oder besser zulässig. Diese Kabel sind besonders stabil und halten auch ein Darüberfahren durch andere Fahrzeuge aus.
    • Das Kabel darf maximal 25 m lang sein und nicht weiter verlängert werden.
    • Ob ein loses Kabel oder eine Trommel genutzt wird, spielt keine Rolle. Die Trommel muss nur für den Außenbereich geeignet und an beiden Kabelenden mit blauen CEE-Kupplungen oder -Steckern versehen sein. Diese Stecker sind spritzwassergeschützt und verpolungssicher.

    Auf vielen Plätzen, vor allem im Ausland, finden sich jedoch immer noch herkömmliche Schuko-Stecker. Für diese benötigen Sie einen entsprechenden Adapter, was streng genommen gegen die Vorschriften verstößt. Um diese Verbindung wenigstens zu schützen, sollte sie darum stets in einer speziellen Sicherheitsbox für CEE-Stecker liegen.

    Sicherungen

    Landstrom ist normalerweise auf beiden Seiten abgesichert: auf dem Platz wie auch im Campingfahrzeug. Die Absicherung auf dem Platz erfolgt üblicherweise mit 4 bis 16 A (Ampere). Manchmal wird bei der Ankunft gefragt, wie viel Sie benötigen. 4 A können für Kühlschrank und Fernseher reichen, wenn daneben aber noch ein Computer und ein Handy geladen werden, wird es schon knapp und die Sicherung kann „rausfliegen“. Heizlüfter oder Klimaanlagen benötigen höhere Absicherungen.

    In Campingfahrzeugen sind die Sicherungen meist in der Nähe der Stromanschlussdose verbaut. Sollte es hier einmal zu einem Kurzschluss oder einer Überlastung im Stromkreis kommen, können Sie die Kippsicherungen nach Behebung des Fehlers einfach wieder nach oben drücken. Die kleinen Stecksicherungen, die man aus dem Kfz-Bereich kennt, müssen dagegen häufiger mal ersetzt werden. Hier ist es also ratsam, immer ein Ersatzset an Bord zu haben.

    Das 12-V-Bordnetz

    Immer mehr Wohnwagen sind inzwischen mit einer zusätzlichen Aufbaubatterie (auch Bordbatterie genannt) ausgestattet, die dem Bordnetz 12-V-Gleichstrom liefert. Sie wird während der Fahrt durch die Lichtmaschine bzw. im Stand am Landstrom, durch eine Solaranlage auf dem Dach oder über einen Generator geladen. Es gibt verschiedene Batterietypen (z.B. Nassbatterien, Blei-Gel-Batterien, AGM-Batterien, LiFePo-Batterien), die jeweils unterschiedliche Kapazitäten sowie Vor- und Nachteile mit sich bringen.

    Um das Bordnetz zu versorgen und zu nutzen, sind neben der Batterie selbst folgende Teile nötig:

    • ein Ladegerät, das zum verbauten Batterietyp passt und dessen Leistung mindestens 10 % der Batteriekapazität beträgt.
    • ein Wechselrichter zur Tranformation von 12V auf 230 V, wenn ohne Landstrom 230-V-Geräte im Wohnwagen betrieben werden sollen
    • ein Ladebooster, der von der Lichtmaschine konstant hohe Spannung „fordert“, damit diese während der Fahrt verlässlich geladen wird.
    • idealerweise ein 13-poliger Stecker, bei dem auch Dauerplus und Ladeleitung belegt sind

    Weitere Informationen finden Sie in der dreiteiligen Serie „Strom“ auf CamperStyle.de:

    1. Strom in Wohnmobil und Wohnwagen – Die Grundlagen

    2. Landstrom – aber richtig!

    3. Stromverbrauch und Stromsparen im Wohnwagen und Wohnmobil

    Ähnliche Beiträge

    2023-01-24

    Partnerschaft ausgebaut: 50plus Campingpark Fisching und Fendt-Caravan


    mehr lesen
    2023-01-19

    Verleihung der Auszeichnung „Caravans des Jahres“


    mehr lesen
    2023-01-16

    Dreimal Platz 1 für Fendt-Caravan


    mehr lesen
    Veröffentlicht von Jalil Landero am 2022-09-16
    Kategorien
    • Allgemein
    Tags
    • technik
    • Tipps

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    7 + 2 =

    Aktuelle Beiträge

    • 0
      Partnerschaft ausgebaut: 50plus Campingpark Fisching und Fendt-Caravan
      2023-01-24
    • 0
      Verleihung der Auszeichnung „Caravans des Jahres“
      2023-01-19
    • 0
      Dreimal Platz 1 für Fendt-Caravan
      2023-01-16
    • 0
      Fünf Tipps für Gespannfahrer
      2022-12-30

    Kontakt zu uns…

    Ihr habt Anregungen oder Fragen zu unserem Blog? Teilt uns dies mit und schickt uns eine Mail.

    Schickt uns eine Email

    Ihr findet uns natürlich auch auf den verschiedenen Sozialen Netzwerken, wir würden uns über Likes und Beiträge freuen.

    Weitere Infos

    • Fendt-Caravan
    • Fendt Club
    • Fendt App

    Kategorien

    • Allgemein
    • Camping und Essen
    • Familie im Caravan
    • Ganzjährig unterwegs
    • Messen und Veranstaltungen
    • Produktinformationen
    © Copyright    |   Fendt-Caravan | Impressum | Datenschutz